DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Stand März 2025
Der Centro Cultural del Perú e. V. (im Folgenden CCP) nimmt als Anbieter der Website https://ccperu.eu/ die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet seine Website so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Besuchenden werden keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei CCP nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb von CCP, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 5 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, nach Art 6. Absatz 1 EU-DSGVO, nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen CCP und dem Besuchenden, als Betroffenem, erforderlich ist.
Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung
Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen die eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können, behält sich CCP vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung von CCP von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 EU-DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.
Anonyme Datenerhebung
Sie können die Webseite von CCP grundsätzlich besuchen, ohne CCP mitzuteilen, wer Sie sind, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitige Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Server-Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (Rechner)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage (Zugriff auf Website)
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Name und Inhalt der Anforderung (Konkrete Seite, URL)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser, Betriebssystem des Endgeräts
- Name des Access-Providers.
Die genannten Daten werden zum Zwecke eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, welche die komfortable Nutzung der Website von CCP gewährleisten soll, sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität durch uns zu statistischen Zwecken verarbeitet und bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Als Nutzer bleiben Sie anonym.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO (Berechtigtes Interesse) iVm. § 25 Abs. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den zuvor genannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht, um Rückschlüsse auf Personen zu ziehen.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Newsletteranmeldung mitteilen und zur Nutzung der Daten Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ggf. iVm. § 25 Abs. 1 TDDG). CCP hält sich dabei an die Vorgaben der Art 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten CCP werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten per E-Mail an info@ccperu.de zu widersprechen. Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-DSGVO.
Änderung des Verwendungszweckes
Personenbezogene Daten werden für den Zweck verarbeitet, für den sie erhoben worden.
Eine Änderung des Verwendungszweckes durch CCP findet nicht statt.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange wir Sie zur Bereitstellung des von Ihnen genutzten Webangebotes oder zur Erfüllung von vertraglichen Beziehungen mit Ihnen benötigen bzw. solange uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir ein anderweitiges berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt lediglich auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften.
Betroffenen-Rechte
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO
Sie können von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall ist, können Sie die folgenden Auskünfte verlanden:
- die Zwecke der Verarbeitung,
- welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
- die Empfänger der Daten im Falle einer Datenübermittlung an Dritte, sowie den Namen und das Sitzland des Dritten,
- die Speicherdauer der Daten,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der zuständigen Aufsichtsbehörde,
- soweit die Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
Die gewünschte Auskunft wird Ihnen längstens binnen eines Monats nach Eingang des schriftlichen Auskunftsersuchens gegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Auskünfte nur gegeben werden können, wenn die Identität des Antragstellenden eindeutig feststellbar ist.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind.
Recht auf Datenlöschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Es besteht für uns keine gesetzliche Pflicht die Daten zu speichern.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es existiert keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Speicherung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegt keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden von vorn herein unrechtmäßig erhoben und verarbeitet.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eigentlich unrechtmäßig und Sie verlangen anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung Ihrer Rechtsansprüche, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, es aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Interessen Ihre berechtigten Interessen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei CCP gespeichert sind, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch CCP zu übermitteln.
Widerspruchsrecht, Art. 21 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, überwiegen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 EU-DSGVO
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der für CCP zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
Es findet grundsätzlich kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt. Soweit ausnahmsweise ein Export stattfindet, werden Sie auf dieser Datenschutzerklärung beim jeweiligen Punkt darüber informiert. CCP stellt für den ausnahmsweisen Fall der Übertragung von Daten in einen Drittstaat die von der DSGVO geforderten Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau über den Abschluss von Standardvertragsklauseln sicher, soweit kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission für den Drittstaat besteht. Darüber hinaus hat CCP beim Abschluss von Standardvertragsklauseln ergänzend zusätzliche Überprüfungen zur Einhaltung des Datenschutzniveaus im jeweiligen Drittstaat durch den konkreten Anbieter vorgenommen.
Trotzdem können, soweit Sie sich in Facebook eingeloggt haben oder einen Twitter-Account besitzen, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern lesen Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von Facebook Social Plugins“, bzw. „Verwendung von Twitter“ der vorliegenden Datenschutzerklärung. Auch bei der Verwendung von Analyseprogrammen kann es zu einem Export Ihrer Daten u.a. in die USA kommen, bitte lesen Sie hier den Gliederungspunkt „Verwendung von Analyseprogrammen“.
Die von CCP eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur im Übrigen ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge die den Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der EU-DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt die CCP die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Die im Rahmen der Webseite von CCP erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung durch CCP nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Soweit CCP zur Leistungserbringung der Unterstützung von Dienstleistern, bedient, wurden und werden die erforderlichen Verträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Sollten Sie nähere Informationen bzgl. der eingesetzten Auftragsvereinbarer benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@ccperu.de oder schriftlich an die im Impressum angegebene Adresse.
Links auf externe Webseiten
Auf der Webseite von CCP befinden sich Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weist CCP Sie darauf hin, dass es sich um einen Link auf eine externe Webseite handelt. CCP hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Deshalb distanziert sich CCP ausdrücklich von allen Inhalten aller auf der Webseite von CCP verlinkten Webseiten, macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen und stellt hiermit fest, dass sie nicht die Meinung von CCP widergeben. Dies gilt auch und insbesondere für Links die durch interaktive Komponenten (beispielsweise ein Gästebuch) von den Besuchenden der Webseite eingetragen wurden. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für Webseiten externer Anbieter nicht.
Haftung bei Downloads
Zum Download bereit gestellte Dateien stellen einen kostenlosen Service von CCP dar. Trotz sorgfältiger Prüfung durch CCP, übernimmt CCP keine Haftung für die bereit gestellten Dateien, weder dem Inhalt oder der Aktualität des Inhalts nach noch für etwa vorhandene Viren oder sonstige Programmfehler. Die Verwendung der Dateien erfolgt auf eigene Gefahr.
Einsatz von Cookies
CCP verwendet sogenannte „Cookies“, um die Online-Erfahrung des Besuchenden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt („Sitzungscookie“) oder auf der Festplatte gespeichert wird („permanenter Cookie“). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Besuchenden auf die Webseite bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Besuchenden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten.
CCP verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies.
Sitzungscookies
CCP verwendet Sitzungscookies, die nicht auf der Festplatte des Besuchenden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet. Diese Cookies sind zur Bereitstellung des Webangebotes von CCP zwingend erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO iVm. § 25 Abs. 2 TDDDG).
Permanente Cookies: CCP verwendet auch permanente Cookies, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die Sie bei der Nutzung der Webseite von CCP eingeben, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können, soweit Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen. Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Besuchende bei einem erneuten Besuch der Webseite von CCP seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwilligung) iVm. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Daneben verwenden Dienstleister, die CCP ggf. mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Besuchenden wird nicht vorgehalten.
Vermeidung von Cookies
Besuchende haben jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder in den angebotenen Einstellungen der CCP Webeite.
Verwendung von Analyseprogrammen
CCP führt ggf. Analysen über das Verhalten ihrer Kunden im Rahmen der Nutzung ihres Service durch bzw. lässt diese durchführen, soweit Einwilligung erteilt wurde. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service von CCP ständig zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TDDDG.
CCP verwendet ggf. im Rahmen der Web-Analyse auch Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. („Google“), den CCP mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt, soweit Einwilligung erteilt wurde. Dadurch werden die IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zu der in diesem Zusammenhang stattfindenden Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bitte wenden Sie sich dazu direkt an Google >>
Google gibt seinen Nutzern, wie beispielsweise CCP vor, die nachfolgende Belehrung in ihren Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt CCP mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach:
„Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“
Verwendung von Facebook Social Plugins
CCP verwendet ggf. Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo gekennzeichnet.
Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeit mit Wirkung für die Zukunft unter:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Verwendung von Twitter Plugins
CCP verwendet ggf. Funktionen des Dienstes Twitter. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
CCP weist darauf hin, dass CCP als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhält. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter:
https://twitter.com/de/privacy
Widerspruchsmöglichkeit mit Wirkung für die Zukunft unter:
https://twitter.com/personalization
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter www.twitter.com/account/settings ändern.
Nutzung von YouTube-Plugins
CCP nutzt ggf. für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, soweit sie uns ihre Einwilligung erteilen. Die Bereitstellung der Videos ist nur bei Erteilung der Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Datenschutzerklärung, gleichermaßen für YouTube finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy bzw. in deutscher Sprache unter:
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Widerspruchsmöglichkeit mit Wirkung für die Zukunft ist möglich unter:
https://adssettings.google.com/authenticated
Verwendung von Instagram Social Plugins
CCP verwendet ggf. sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Die Instagram Datenschutzerklärung finden Sie unter: http://instagram.com/about/legal/privacy
Widerspruchsmöglichkeit mit Wirkung für die Zukunft ist möglich unter:
http://instagram.com/about/legal/privacy
Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen
CCP bietet ggf. auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Hier sind wir in der Regel gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform Verantwortlich iSv. Art. 26 DSGVO.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber hat CCP keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch eines Social-Media-Angebots von CCP erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung von CCP und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Social-Media-Angeboten, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers sowie über die Datenschutzerklärung von CCP auf der jeweiligen Plattform. Die Links zu den Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiben finden Sie bei unseren Ausführungen zu den jeweiligen Plattformen.
Soweit CCP gemeinsamer Verantwortlicher mit einer anderen Stelle ist, können Sie Ihre oben bezeichneten Betroffenenrechte auch gegenüber deren Datenschutzbeauftragten ausüben und sich bei der für diese Stelle zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei CCP” haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an CCP. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief (Anschrift siehe Impressum) oder per E-Mail an info@ccperu.de richten.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Stand der Datenschutzerklärung ist März 2025.